Seminardetails
Gerüstbauer/in Vollzeitlehrgang (Meistervorbereitung Teile I und II)
Bestens gerüstet für die Zukunft
Die Gerüstbauer-Meisterschule im Bildungszentrum Hansemann in Dortmund-Mengede bietet Ihnen eine Ausbildung mit modernster technischer Ausstattung. Der in Europa führende Standort für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gerüstbauer-Handwerk erfüllt mit dem 47.000 Quadratemeter großen Schulungsgelände der ehemaligen Zeche Hansemann alle Ansprüche für einen optimalen Lernerfolg.
Hier erleben Sie in praktischen Übungen die Vielfalt des Gerüstbaus, werden im Traggerüstbereich ebenso geschult wie an Kassettendächern oder im Hängegerüst. In den bestens eingerichteten Seminarräumen vermitteln wir Ihnen Fachthemen wie Statik, Gerüstbautechnik, Auftragsabwicklung, Personalführung, Recht und Marketing.
Mit dieser Ausbildung und der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung sind Sie top-qualifiziert für ein außergewöhnliches Handwerk und können einen eigenen Meisterbetrieb führen.
Bildungszentrum Hansemann - Kompetenz im Gerüstbau
Unser Schulungsgelände ist speziell auf den Gerüstbau ausgerichtet: Großzügige Freiflächen, speziell eingerichtete Arbeits- und Materialhallen, besondere Konstruktionsanlagen und der Seminarbereich mit modernsten Computerarbeitsplätzen stehen für Ihre Meistervorbereitung zur Verfügung. Hier werden Sie in Gruppen intensiv von unserem Team erfahrener Dozenten, Techniker und Bauingenieure aus Praxis und Theorie geschult.
Praxisnahe Fachschulungen mit herausragenden Gerüstkonstruktionen
Unsere erstklassige Ausstattung ermöglicht Ihnen Einblicke in die Gerüstmaterialien verschiedener Hersteller, in die Höhenzugangstechnik oder in die Höhensicherungstechnik. Sie lernen die unterschiedlichen Aufbautechniken kennen und nutzen dabei die aktuellen Regelwerke, die heute im Gerüstbau gelten. Herstellerspezifische Unterschiede werden Ihnen an verschiedenen Gerüstkonstruktionen anschaulich demonstriert.
Lehrgangsthemen
- Theorie und Praxis der Bauphysik und Gerüststatik; praxiserfahrene Bauingenieure beurteilen, prüfen und nehmen nach neuesten gesetzlichen Bestimmungen von Ihnen ausgeführte Gerüstkonstruktionen ab
- Spezielle Gerüstkonstruktionen bei problematischen architektonischen Gegebenheiten sicher planen, kalkulieren und umsetzen
- Sicherheit im Umgang mit Bauingenieuren, Statikern und Behörden durch Kenntnisse der aktuellen Normen, Verordnungen und Vorschriften für den Auf-, Um- und Abbau von Gerüstkonstruktionen
- Technische Möglichkeiten für den Materialtransport und die Baustellenplanung
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz Gefährdungspotenziale auf Baustellen erkennen, minimieren und eine zuverlässige Vorsorge umsetzen
- Auftragsabwicklung, Produktionsplanung, Personal- und Betriebsführung, Marketing, Kostenrechnung und Kalkulation
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung)
im Gerüstbauer-Handwerk oder der Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Dieser Lehrgang schließt mit einer fachpraktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Prüfung ab.
Zielgruppe: alle Berufstätigen Voraussetzung: Um Anspruch auf einen Bildungsscheck zu haben, müssen in jedem Fall die folgenden Fördervoraussetzungen erfüllt sein: - Sie wohnen oder arbeiten in NRW. - Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn ausgestellt worden sein. Bei Lehrgängen bis 1.000 Euro wird maximal die Hälfte gefördert, ansonsten bis maximal 500 €.
Aufstiegs-BAföGZielgruppe: Teilnehmer/-innen die sich aufstiegsorientiert weiterbilden, z. B. zum Meister/-in oder zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (HwO). Förderung: Bis zu 15.000 € Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, davon 50 Prozent als Zuschuss. Für den Rest kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei Bestehen der Prüfung werden noch einmal 50 Prozent auf das Restdarlehen gewährt. Bei Vollzeitmaßnahmen wird einkommens- und vermögensabhängig ein Unterhaltsbeitrag gezahlt.