Seminardetails

Dachdecker/in berufsbegleitender Lehrgang (Meistervorbereitung Teile I und II)
Termin:
Zeiten:
Teil II: montags und dienstags 17:00 - 20:15 Uhr und samstags 08:30 - 12:30 Uhr, Teil I: freitags 17:00 - 21:00 Uhr und samstags 13:30 - 19:30 Uhr plus 3 einwöchige Vollzeitblöcke für die Teile I und II von montags - samstags 08:00 - 19:30 Uhr
Umfang:
1080 Unterrichtseinheiten
Form:
Teilzeit
  • Kosten: 7.660,00 €
  • Prüfungsgebühr: 970,00 €
Kurs buchen

Alles unter einem Dach

Die Dachdecker-Meisterschule in Dortmund bietet Ihnen eine Ausbildung mit modernster technischer Ausstattung. Die praxisorientierten Schulungswerkstätten unseres Bildungszentrums erfüllen alle Ansprüche für einen optimalen Lernerfolg. In den Meistervorbereitungskursen begegnen Ihnen Fachthemen wie Bauphysik, Entwässerungstechnik und Photovoltaik ebenso wie betriebswirtschaftliche Auftragsabwicklung, Personalführung, Recht und Marketing. Sie erlernen Kreativtechniken, für das Dachdecker-Handwerk relevante Zimmererarbeiten, werden in die Maschinenkunde eingewiesen und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bauzeichnen.

Mit dieser Ausbildung und der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung können Sie Ihren eigenen Meisterbetrieb führen und sind top-qualifiziert für ein traditionsreiches Dachdecker-Handwerk mit Zukunft.

Praxisnahe Fachschulungen an Dachstuhl-Modellen

In unseren großräumigen Werkstätten werden Sie in kleinen Gruppen und in intensiv praktischen Übungen von erfahrenen Dozenten aus Praxis und Theorie geschult.

Lehrgangsthemen

  • Werkstofftechnik: Schiefer, Holz, Metall, Kunststoff - kaum ein Handwerk arbeitet mit so vielseitigen Materialien.
     
  • Dachstuhl-Modelle: Deckungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade der Schiefer-, Faserzement-, Ziegel- und sogar der Biberschwanzdeckung sowie Kehldeckungen.
     
  • Bauklempnerei: Sie üben die maßgeblichen Löttechniken, um dauerhaften und individuellen Schutz gegen Umwelteinflüsse zu gewährleisten. Bei den Schulungen in Metallfalztechniken lernen Sie die Werkstoffe für Dachdeckung, Fassadengestaltung und Dachentwässerung optimal einzusetzen.
     
  • Bauphysik: In diesem Kurs erlernen Sie alte Bausubstanzen richtig zu analysieren, Bauschäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Mit dem Blower-Door-Test (Gebläse-Tür-Messung) messen Sie die Luftdichtheit eines Gebäudes nach DIN EN 13829 und ermitteln dadurch Schwachstellen in der Dämmkonstruktion.
     
  • Fassaden: Fassadenbekleidungen mit der erforderlichen Dübelstatik der Unterkonstruktionen planen und entsprechende Wärmedämmungen mit groß- und kleinformatigen Bekleidungselementen ausführen.
     
  • Demonstrationen und praktische Übungen an geeigneten Dachstuhl- und Dachgauben-Modellen sowie am Flachdachmodell.
     
  • Ökologisch: Installationstechniken von Photovoltaikanlagen zur Energie- und Wärmegewinnung sind ebenso Teil der Meistervorbereitung wie die immer beliebter werdende Dachbegrünung.
     
  • Fachregeln: Sie lernen die neuesten Verlege- und Verarbeitungsrichtlinien kennen und erwerben gewerkeübergreifendes Fachwissen, das Ihnen Sicherheit im Umgang mit Bauherren, Architekten und Behörden gibt.
     
  • Das "Einmaleins" des Chefseins: Betriebs- und Personalführung, Arbeitsvorbereitung und -abwicklung, Logistik, Kalkulation und Marketing sowie relevante Gesetze und Verordnungen
     
  • Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft lernen Sie wichtige Gefährdungspotenziale auf Baustellen sowie deren zuverlässige Minimierung und Vorsorge kennen.
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im Dachdecker-Handwerk oder der Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.

Dieser Lehrgang schließt mit einer fachpraktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Prüfung ab.
 

 

Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch die Teile III und IV. Erst wenn Sie alle vier selbständigen Prüfungsteile erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie Ihren Meistertitel. Bitte melden Sie sich auch für folgende Lehrgänge an:
 
Es fallen einmalig zusätzliche, nicht förderfähige Materialkosten in Höhe von ca. 1.800,00 Euro an.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen