Seminardetails
Augenoptiker/in Vollzeitlehrgang (Meistervorbereitung Teile I und II)
Kompetenz vor Augen
Als anerkannter Gesundheitsberuf verknüpft das Augenoptiker-Handwerk auf einzigartige Weise Service und Dienstleistung mit Erkenntnissen aus Wissenschaft und Technik. Die bestens ausgerüstete Werkstatt im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund bietet Ihnen eine Meisterausbildung mit modernster technischer Ausstattung zu allen gängigen Verfahren. Höchste Ansprüche an Präzision und Fertigungsgenauigkeit sowie das Erarbeiten praktischer Übungen in kleinen Gruppen gewährleisten Ihnen einen optimalen Lernerfolg.
Man sieht nur, was man weiß
In der Meistervorbereitung lernen Sie Themen aus der Anatomie und Physiologie des Sehens, der Pathologie, der Pharmakologie, der Augenglasbestimmung, der Kontaktlinsenanpassung, der Optik und Technik der Sehhilfen. Hier verbindet sich technisches Know-how mit dem Einfühlungsvermögen für die subjektiven Seheindrücke des Kunden.
Auf dem Programm stehen aber auch Auftragsabwicklung, Betriebs- und Personalführung, so dass Sie mit der Meisterprüfung für einen Einsatz in jedem Augenoptikerbetrieb bestens qualifiziert sind. Vielleicht gehören Sie später zu unserem Ehemaligen-Netzwerk der Meisterschule des Augenoptiker-Handwerks in Dortmund.
Lernen + Machen = Workshops
Fester Bestandteil Ihrer Meisterausbildung werden ausgesuchte und fachlich anspruchsvolle Workshopangebote sein. Dazu werden Sie an einem selbstorganisierten "Tag der offenen Tür" im Bildungszentrum ihre neu erworbenen Kenntnisse an Besuchern testen und ihnen individuelle Sehpässe ausstellen. Darüber hinaus bieten wir anspruchsvolle Workshops in folgenden Bereichen an:
Screening
MKH
Sportoptik
Orthokeratologie (mit Ortho-K-Zertifikat)
Low-Vision
Lehrgangsthemen
Anatomische und optische Kenntnisse
Brillenanpassung mit hochgradigen Zentriergeräten
Erfolgreiches Kundengespräch durch sicheren Umgang mit Farb- und Stilberatung
Kontaktlinsenanpassung unterstützt durch digitale Bildgebungsverfahren
Auftragsabwicklung auf der Grundlage eines „Musterbetriebes“
Die „Gesetze“ des Marketings, damit Produkt und Preis, Umsatz und Kundenzufriedenheit stimmen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im Augenoptiker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Dieser Lehrgang schließt mit einer fachpraktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Prüfung ab.
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen die sich aufstiegsorientiert weiterbilden, z. B. zum Meister/-in oder zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (HwO). Förderung: Bis zu 15.000 € Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, davon 50 Prozent als Zuschuss. Für den Rest kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei Bestehen der Prüfung werden noch einmal 50 Prozent auf das Restdarlehen gewährt. Bei Vollzeitmaßnahmen wird einkommens- und vermögensabhängig ein Unterhaltsbeitrag gezahlt.