Seminardetails
Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO Vollzeit
Meisterlich ausbilden – Zukunft gestalten
Qualifizierte Mitarbeiter sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Eine gute Ausbildung bietet dafür die beste Basis: Nutzen Sie als Ausbilder die Chance, Ihr Wissen professionell an den Nachwuchs weiterzugeben, damit Qualitätsstandards zu sichern und sich selbst interessante berufliche Wege zu eröffnen.
Die berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen dafür erwerben Sie im Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“. Hier lernen Sie – neben den klassischen Aufgaben des Anweisens, Unterweisens, Beurteilens und Entscheidens – wie Sie Ausbildungspläne erstellen, junge Menschen motivieren und ihren Lernerfolg verbessern können.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Lehrgang Strategien, gezielt auf Lernschwierigkeiten Ihrer Auszubildenden einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren.
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Individualkompetenz
Die Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO ist die ideale Weiterbildung für alle Berufserfahrenen, die als Ausbilder theoretisches Know-how und praktisches Wissen an Auszubildende weitergeben möchten. Der Kurs steht auch Existenzgründern, (Nachwuchs-)Führungskräften sowie allen gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitern offen.
Profitieren Sie von diesen wesentlichen Vorteilen:
- Sie erwerben wichtige arbeitspädagogische Kenntnisse für die Praxis.
Sie erhalten mit erfolgreich abgelegter Ausbildereignungsprüfung einen eigenständigen Abschluss, der auch als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt wird.
Lehrgangsthemen
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planenUnsere Dozenten vermitteln Ihnen praxisnah solides Wissen über die Strukturen des Berufsbildungssystems, den Nutzen der betrieblichen Ausbildung und Kenntnisse über die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden.
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Vom Einstellungsgespräch bis zum rechtssicheren Berufsausbildungsvertrag: Suchen Sie selbst gutes Personal für die Zukunft aus.
Ausbildung durchführen
Wie wird aus einem Auszubildenden ein guter Auszubildender? Erfahren Sie, wie Sie selbständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern, Auszubildende motivieren und mit Lernschwierigkeiten umgehen.
Unser Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Auszubildende zur Prüfung anmelden, wie Sie Zeugnisse schreiben und berufliche Perspektiven vermitteln.
Virtuellen Präsenzunterrichts
Den Dozierende stehen online zusätzliche Möglichkeiten und Technologien zur Verfügung, um die Kommunikation zu erleichtern und das Lernen zu stärken. So lassen sich zusätzlich zur Plenumsarbeit kleinere individuelle Arbeitsgruppen bilden, die jederzeit online vom Dozierenden begleitet werden. Der Unterricht kann dadurch zielgruppengerecht vermittelt werden.Der Dozent/die Dozentin kann über Screen-Sharing den eigenen Bildschirminhalt direkt mit der Gruppe teilen. Dozierende und Teilnehmende können auf alle im Internet eingestellten Materialien jederzeit zugreifen, diese einzeln oder gleichzeitig gemeinsam bearbeiten.
Teilnahme am virtuellen Präsenzunterricht
Sie benötigen ein Endgerät vorzugsweise Laptop, Tablet oder PC mit WebCam und einen Internetanschuss. Aber selbst mit einem Handy kann man über Microsoft Teams dem Unterricht im virtuellen Klassenzimmer folgen.Für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) keine Voraussetzung zu erfüllen.
Eine Ausbildungsberechtigung und die Anerkennung beim Teil IV der Meisterprüfung erhalten Sie jedoch nur, wenn Sie auch eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können.
- 1 Tag Fachtheorie: ca. zwei bis drei Tage nach Lehrgangsende
- 1 Tag Fachpraxis: ca. 7 – 14 Tage nach Lehrgangsende (Präsentation oder praktische Unterweisung einer Ausbildungssituation und das hierauf bezogene Fachgespräch)
Die Prüfungsgebühr ist separat vor Prüfungsbeginn zu entrichten.
Zielgruppe: alle Berufstätigen Voraussetzung: Um Anspruch auf einen Bildungsscheck zu haben, müssen in jedem Fall die folgenden Fördervoraussetzungen erfüllt sein: - Sie wohnen oder arbeiten in NRW. - Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn ausgestellt worden sein. Bei Lehrgängen bis 1.000 Euro wird maximal die Hälfte gefördert, ansonsten bis maximal 500 €.