Seminardetails
MS PowerPoint 2010 für Windows - ein Kooperationsangebot der IHK
Präsentationen erstellen
Dieses Seminar liefert Ihnen solides und umfassendes Grundlagenwissen, um Daten und Fakten mit MS-PowerPoint ansprechend und professionell zu präsentieren. Sie lernen in diesem Seminar die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint für Ihre Zwecke effektiv zu nutzen! Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.
Dies ist ein Kursangebot der IHK Dortmund. Wenn Sie auf diese Anmeldeseite klicken kommen Sie direkt zur Kursbuchung bei der IHK.
Inhalt
- Erstellen einer Präsentation:
Unterschiedliche Ansichten öffnen (Folie, Gliederung, Foliensortierer)
Folie aus einer Präsentation in eine andere kopieren, Kopf- und Fußzeilen einfügen - Ändern einer Präsentation:
Folienreihenfolge im Foliensortierer ändern
Layout einer oder mehrerer Folien ändern
Objekt erstellen, drehen und ausfüllen - Arbeiten mit Text:
Neue Schriftarten wählen (Einzelfolien und gesamte Präsentation)
Text in Ansicht mit drei Ausschnitten eingeben
Text aus MS-Word importieren
Textausrichtung ändern, Textfeld für Texteingabe erstellen
Office-Zwischenablage verwenden - Anpassen einer Präsentation:
Aufzählungszeichen mit automatisch aktualisierter Nummer hinzufügen
Grafische Aufzählungszeichen hinzufügen
Folienübergänge hinzufügen, Text und Objekte mit Animation versehen - Wiedergabe der Präsentation:
Bildschirmpräsentation mit beliebiger Folie starten, Cursorsteuerung
Stift im Rahmen einer Präsentation verwenden
Veranstaltungsort:
IHK zu Dortmund
Seminargebäude
Märkische Str. 120
44141 Dortmund
Zielgruppe: alle Berufstätigen Voraussetzung: Um Anspruch auf einen Bildungsscheck zu haben, müssen in jedem Fall die folgenden Fördervoraussetzungen erfüllt sein: - Sie wohnen oder arbeiten in NRW. - Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn ausgestellt worden sein. Bei Lehrgängen bis 1.000 Euro wird maximal die Hälfte gefördert, ansonsten bis maximal 500 €.
BildungsprämieZielgruppe: Arbeitsuchende und Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 € bzw. 40.000 € (bei gemeinsamer Veranlagung) nicht überschreitet und die mindestens 15 Stunden wöchentlich berufstätig sind. Förderung: Die Hälfte der Kurskosten, maximal 500,00 €.