Seminardetails
Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) Vollzeit
Eine Qualifikation, die sich rechnet!
Ob Finanzplanung, Marketing, Personalmanagement oder rechtliche Fragen: Die Leitung eines Unternehmens stellt eine große Herausforderung dar. Um sie zu meistern, müssen Sie weit mehr als Ihr Handwerk verstehen. Umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zum Beispiel auch bei Verhandlungen mit Lieferanten oder bei Bankgesprächen sind gefragt.
Die Fortbildung Geprüfte Fachfrau bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) ist optimal auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten und macht Sie fit für Führungsaufgaben. Der Lehrgang ist für alle Teilnehmer geeignet, die kaufmännische Kenntnisse erwerben bzw. erweitern möchten und einen anerkannten Abschluss anstreben. Dies gilt für Unternehmer ebenso wie für verantwortliche Büroangestellte, gewerblich-technische Mitarbeiter oder im Betrieb mitarbeitende Familienangehörige.
Profitieren Sie von diesen wesentlichen Vorteilen:
- Sie erwerben wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Praxis.
- Sie erhalten den Titel „Geprüfte Fachfrau bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)".
- Der eigenständige Abschluss wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen,
- die den Teil III der Meistervorbereitung absolvieren wollen.
- die für künftige oder derzeitige Führungspositionen kaufmännische Kenntnisse benötigen.
- die eine kaufmännische Grundausbildung für eine Existenzgründung anstreben.
- denen trotz jahrelanger Büropraxis ein anerkannter Abschluss fehlt.
- die eine Zulassung zu einem fachbezogenen Fachhochschulstudium erwerben möchten (Auskunft bei den jeweiligen Fachhochschulen).
Lehrgangsthemen
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Sie erwerben die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche und rechtliche Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Sie kennen Ihre Unternehmensziele, können mit dem notwendigen Grundwissen in Buchführung, Controlling und Recht Jahresabschlüsse und betriebswirtschaftliche Auswertungen nachvollziehen und betriebliche Steuerungsmechanismen anwenden.
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unsere Dozenten zeigen Ihnen, worauf es bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens ankommt. Sie lernen ein Gründungskonzept zu erstellen unter Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Aspekte sowie der Einbeziehung zeitgemäßer Marketinginstrumente.
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Erfahren Sie, wie Sie unter Berücksichtigung unternehmensbezogener Stärken und Schwächen marktbezogene Chancen und Risiken realisieren und ein Unternehmen führen können. Sie erkennen betriebliche Wachstumspotenziale und lernen, wie Sie Unternehmensstrategien entwickeln können. Im Vordergrund stehen hier die Finanz-, Liquiditäts- und Personalplanung.
- Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Wie können Sie Beratungsgespräche – auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken – kundenorientiert und bedarfsgerecht führen? Lernen Sie, das Einmaleins eines abschlussorientierten Verkaufsgesprächs anzuwenden, Beschwerden in mehr Umsatz umzuwandeln und kritischen Kunden sicher zu begegnen. Präsentieren Sie sich, Ihr Unternehmen sowie einzelne Arbeitsergebnisse strukturiert und überzeugend.
Virtuellen Präsenzunterrichts
Den Dozierende stehen online zusätzliche Möglichkeiten und Technologien zur Verfügung, um die Kommunikation zu erleichtern und das Lernen zu stärken. So lassen sich zusätzlich zur Plenumsarbeit kleinere individuelle Arbeitsgruppen bilden, die jederzeit online vom Dozierenden begleitet werden. Der Unterricht kann dadurch zielgruppengerecht vermittelt werden.Der Dozent/die Dozentin kann über Screen-Sharing den eigenen Bildschirminhalt direkt mit der Gruppe teilen. Dozierende und Teilnehmende können auf alle im Internet eingestellten Materialien jederzeit zugreifen, diese einzeln oder gleichzeitig gemeinsam bearbeiten.
Teilnahme am virtuellen Präsenzunterricht
Sie benötigen ein Endgerät vorzugsweise Laptop, Tablet oder PC mit WebCam und einen Internetanschuss. Aber selbst mit einem Handy kann man über Microsoft Teams dem Unterricht im virtuellen Klassenzimmer folgen.Eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf bzw. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf mit einer zweijährigen Berufspraxis.
Zur Prüfung ist auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Als Meisterschüler können Sie sich mit dem Abschluss zur/zum Geprüften Fachfrau / Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) vom Teil III der Meisterausbildung befreien lassen.
Zielgruppe: alle Berufstätigen Voraussetzung: Um Anspruch auf einen Bildungsscheck zu haben, müssen in jedem Fall die folgenden Fördervoraussetzungen erfüllt sein: - Sie wohnen oder arbeiten in NRW. - Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn ausgestellt worden sein. Bei Lehrgängen bis 1.000 Euro wird maximal die Hälfte gefördert, ansonsten bis maximal 500 €.