Seminardetails
Schweißfachmann Teil 1 nach Richtlinie DVS-IIW 1170
Begehrte Fachausbildung zur weltweit anerkannten Schweißaufsicht
Diese Fachausbildung hat schon vielen Schweißfachmännern – selbstverständlich auch Schweißfachfrauen – unerwartete Türen und Tore geöffnet, zählen sie doch mit zu den begehrtesten Fachleuten überhaupt. Ob in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen als allein verantwortliche Aufsicht oder als Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der Betreuung der Schweißarbeit in großen Unternehmen – überall wird das praxisnahe Wissen und Arbeiten des Schweißfachmannes geschätzt.
Die Qualifikation zum internationalen Schweißfachmann berechtigt insbesondere im gesetzlich geregelten Bereich (siehe DIN EN 1090) zur Fertigung anspruchsvoller Konstruktionen. Darüber hinaus erhalten Qualitätssicherungssysteme nach DIN EN ISO 3834 mit einer nach international anerkanntem Regelwerk (DVS IIW 1170) ausgebildeten Schweißaufsicht erst den richtigen Stellenwert.
Die Ausbildung zum Schweißfachmann erfolgt in Zusammenarbeit mit der SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbH.
Die Ausbildung ist modular aufgeteilt und gliedert sich in vier Teile:
SFM Teil 0: Technische Grundlagen*Allgemeine technische Grundlagen
SFM Teil 1: Schweißtechnische Grundlagen
Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik, Qualitätssicherung
SFM Teil 2: Fügetechnisches Praktikum
Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik, Qualitätssicherung
SFM Teil 3: Hauptlehrgang
Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik, Qualitätssicherung
*Auch Facharbeiter oder Gesellen haben die Möglichkeit, diese begehrte Zusatzqualifikation zu erlangen, müssen dann aber zusätzlich den Lehrgangsteil 0 absolvieren und Erfahrungszeiten belegen.
Mindestens Meisterqualifikation in einem metallverarbeitenden Beruf, Mindestalter 22 Jahre, Schweißwerkmeister (DVS), Schweißpraktiker (DVS).
Teilnehmerzertifikat und Schweißprüfung
Zielgruppe: alle Berufstätigen Voraussetzung: Um Anspruch auf einen Bildungsscheck zu haben, müssen in jedem Fall die folgenden Fördervoraussetzungen erfüllt sein: - Sie wohnen oder arbeiten in NRW. - Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn ausgestellt worden sein. Bei Lehrgängen bis 1.000 Euro wird maximal die Hälfte gefördert, ansonsten bis maximal 500 €.
BildungsprämieZielgruppe: Arbeitsuchende und Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 € bzw. 40.000 € (bei gemeinsamer Veranlagung) nicht überschreitet und die mindestens 15 Stunden wöchentlich berufstätig sind. Förderung: Die Hälfte der Kurskosten, maximal 500,00 €.