Seminardetails
Der Schweißpraktiker (SP) nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Teil 3
Internationaler Schweißpraktiker - Wochenendlehrgang
Schweißpraktiker können in kleinen und mittelständigen Unternehmen je nach Anwendungsregelwerk als Schweißaufsicht fungieren. In großen Betrieben sind sie ein Bindeglied zwischen dem Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Schwerpunkt des Schweißpraktikers liegt neben theoretischen Kenntnissen der Schweißtechnik vor allem in der praktischen Anwendung der Schweißprozesse.Der Schweißpraktikerlehrgang gliedert sich modular in 3 Teile und die Teile 1 und 3 inhaltlich in vier Hauptgebiete.
Die theoretische Ausbildung in den Teilen 1 (25 Stunden) und Teil 3 (61 Stunden) werden als Blended Learning (Fernlehrgang mit Präsenzphasen) absolviert.
Teil 1 - Theoretische Ausbildung (25 Stunden)
Teil 3 - Theoretische Ausbildung (61 Stunden)
Teil 2 - Praktische Ausbildung (60 Stunden Inkl. Prüfung)
Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der GSI SLV, Niederlassung Duisburg.
Inhalte
Teile 1 und Teile 3Hauptgebiet 1 - Schweißprozesse und -Ausrüstung (29 Stunden)
Einführung in die Schweißtechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-, MIG/MAG-, WIG-Schweißen, Elektrotechnik, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches Schneiden, Hart- und Weichlöten
Hauptgebiet 2 - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (23 Stunden)
Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle, Legierungen und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle, Wärmebehandlung
Hauptgebiet 3 - Konstruktion und Gestaltung (6 Stunden)
Schweißverbindungen, Schweißnahtdarstellung
Hauptgebiet 4 - Fertigung und Anwendungstechnik (28 Stunden)
Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Bewertung, Schweißanweisung, Eigenspannungen und Verzug, Arbeitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Teil 2
Grundlagenvermittlung in folgenden Prozessen:
WSG-Schweißen, MSG-Schweißen, E-Hand-Schweißen, Gas-Schweißen, Kunststoffschweißen, Sonderschweißprozesse
Zur Teilnahme am IWP-Lehrgang gelten die folgenden allgemeinen Zugangsbedingungen:
Gültige Rohrschweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606, Position H-LO45 ss nb, in mindestens einem der in Abschnitt 5.1 dieser Norm genannten Schweißprozesse, oder nach einer vergleichbaren Norm ASME IX 6G, gültige Blechschweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606 in den Positionen PE ss nb, oder PC bzw. PF ss nb in mindestens einem Schweißprozess und/oder nach einer vergleichbaren, im IIW-Mitgliedsland gültigen nationalen Norm. Ein Mindestalter von 20 Jahren einschließlich mindestens 2 Jahre praktischer Erfahrung als Schweißer/ in.
Gültige Rohrschweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606, Position H-LO45 ss nb, in mindestens einem der in Abschnitt 5.1 dieser Norm genannten Schweißprozesse, oder nach einer vergleichbaren Norm ASME IX 6G, gültige Blechschweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606 in den Positionen PE ss nb, oder PC bzw. PF ss nb in mindestens einem Schweißprozess und/oder nach einer vergleichbaren, im IIW-Mitgliedsland gültigen nationalen Norm. Ein Mindestalter von 20 Jahren einschließlich mindestens 2 Jahre praktischer Erfahrung als Schweißer/ in.
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS-IIW-Schweißpraktiker und ein englischsprachiges Diplom International Welding Practitioner (IWP).