Seminardetails

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO) Teilzeit
Termin:
Zeiten:
freitags von 16:30 - 20:00 Uhr und samstags von 08:00 - 13:00 Uhr (teilw. als virtueller Präsenzunterricht)
Umfang:
660 Unterrichtseinheiten
Form:
Teilzeit
  • Kosten: 4.650,00 €
  • Lernmittel: 375,00 €
  • Prüfungsgebühr: 725,00 €
Kurs buchen

Premium-Qualifizierung für moderne Unternehmensführung

Die bundesweit anerkannte und hoch qualifizierende Fortbildung zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in (HwO)“ steht im Zentrum unserer Akademieangebote. Sie ist die optimale Grundlage für alle, die vor einer Betriebsübernahme stehen, größere unternehmerische Verantwortung anstreben oder den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit planen. Sie baut auf Meisterwissen auf und ist spezifisch auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten. Der Lehrgang orientiert sich an den Richtlinien eines bundeseinheitlichen Lehrplanes.

Die Qualifizierung setzt sich zum Ziel, Ihr analytisches und betriebswirtschaftliches Denken zu schärfen – und damit Ihre Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen. Der/die „Geprüfte Betriebswirt/-in (HwO)“ liefert Ihnen den Schlüssel für eine erfolgreiche unternehmerische Selbstständigkeit, kann Ihnen aber auch völlig neue berufliche Perspektiven eröffnen.

Ihr Türöffner für Erfolg und neue Perspektiven

Mit einem erfolgreichen Abschluss gewinnen Sie ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an.

Als „Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO)“ sind Sie nicht nur in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Auswertungen und Bilanzen treffend und sicher zu analysieren, sondern Sie sind gleichzeitig Experte in wichtigen Investitions- und Finanzierungsfragen und kennen sich mit der aktuellen Rechtslage aus.

Sie wissen Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen bei Interessenten und Kunden ins richtige Licht zu rücken – und Sie verstehen sich darauf, Ihre Mitarbeiter zielgerichtet und erfolgreich zu motivieren.

Lehrgangsthemen

Unternehmensstrategie
  • Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten

  • Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten

  • Unternehmensstrategie planen
     

Unternehmensführung
  • Unternehmensführung und -organisation gestalten

  • Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern

  • Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen

  • Wertschöpfung optimieren
     

Personalmanagement
  • Personal planen und gewinnen

  • Personal führen und entwickeln
     

Innovationsmanagement
  • Projektarbeit

 

 

 

 

Der Unterricht findet sowohl in Präsenz in den Schulungsräumen vor Ort als auch im virtuellen Klassenzimmer mittels Videokonferenztool Microsoft Teams statt. Im virtuellen Präsenzunterricht erfolgt das webbasierte Lernen über die digitale Zusammenarbeit und die Zurverfügungstellung von Lerninhalten über das Internet.
 

Virtuellen Präsenzunterricht

Den Dozierende stehen online zusätzliche Möglichkeiten und Technologien zur Verfügung, um die Kommunikation zu erleichtern und das Lernen zu stärken. So lassen sich zusätzlich zur Plenumsarbeit kleinere individuelle Arbeitsgruppen bilden, die jederzeit online vom Dozierenden begleitet werden. Der Unterricht kann dadurch zielgruppengerecht vermittelt werden.

Der Dozent/die Dozentin kann über Screen-Sharing den eigenen Bildschirminhalt direkt mit der Gruppe teilen. Dozierende und Teilnehmende können auf alle im Internet eingestellten Materialien jederzeit zugreifen, diese einzeln oder gleichzeitig gemeinsam bearbeiten.
 

Teilnahme am virtuellen Präsenzunterricht

Sie benötigen ein Endgerät vorzugsweise Laptop, Tablet oder PC mit WebCam und einen Internetanschuss. Aber selbst mit einem Handy kann man über Microsoft Teams dem Unterricht im virtuellen Klassenzimmer folgen.

Zugelassen werden Bewerber, die ihre Meisterprüfung in einem Handwerksberuf oder einen anerkannten Fortbildungsabschluss mit vergleichbarer Qualifikation bestanden haben. In begründeten Fällen und auf besonderen Antrag erhalten Bewerber ohne die genannten Voraussetzungen eine Zulassung. Bitte wenden Sie sich bei allen Zulassungsfragen an unsere Meister- und Fortbildungsprüfungsabteilung.

Mit Bestehen der Prüfung wird Ihnen der Titel „Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO)“ zuerkannt. Hierüber erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde.

Die Prüfungsteile Unternehmensstrategie, Unternehmensführung und Personalmanagement schließen Sie jeweils mit einer schriftlichen Prüfung ab. In dem Prüfungsteil Innovationsmanagement erstellen Sie während einer 30-tägigen Bearbeitungszeit eine Projektarbeit, deren Ergebnisse Sie im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentieren.

Unser Dozententeam begleitet Sie und bereitet Sie auf die projektbezogene Präsentation sowie auf das sich anschließende Fachgespräch vor. Bitte planen Sie nach Lehrgangsende (letzter Unterrichtstag) insgesamt etwa zwei Monate für den Prüfungsteil Innovationsmanagement ein.
 

Bildungsscheck

Zielgruppe: alle Berufstätigen Voraussetzung: Um Anspruch auf einen Bildungsscheck zu haben, müssen in jedem Fall die folgenden Fördervoraussetzungen erfüllt sein: - Sie wohnen oder arbeiten in NRW. - Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn ausgestellt worden sein. Bei Lehrgängen bis 1.000 Euro wird maximal die Hälfte gefördert, ansonsten bis maximal 500 €.

Aufstiegs-BAföG

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen die sich aufstiegsorientiert weiterbilden, z. B. zum Meister/-in oder zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (HwO). Förderung: Bis zu 15.000 € Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, davon 50 Prozent als Zuschuss. Für den Rest kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei Bestehen der Prüfung werden noch einmal 50 Prozent auf das Restdarlehen gewährt. Bei Vollzeitmaßnahmen wird einkommens- und vermögensabhängig ein Unterhaltsbeitrag gezahlt.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen