Betriebsführung und Management

 

 

Ihr Schlüssel zum Erfolg

Premium-Qualifizierung zum Geprüften Betriebswirt/zur Geprüften Betriebswirtin (HwO)

Sie suchen neue berufliche Perspektiven oder planen den Schritt in die Selbstständigkeit? Dann nutzen Sie die Chance, die Ihnen die höchste Qualifizierungsebene im Bereich Unternehmensführung im Handwerk eröffnet: Die bundesweit anerkannte Premiumfortbildung zum Geprüften Betriebswirt / zur Geprüften Betriebswirtin (HwO) baut auf Meisterwissen auf und bietet die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Da die Fortbildung auf der Meisterausbildung aufbaut, stellt sie die höchste Qualifikationsebene im Handwerk dar und ist sogar mit dem akademischen Master-Studium gleichgestellt (DQR-Stufe 7).

Beim Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO) handelt es sich um einen Abschluss, den die Handwerkskammer speziell für Handwerksmeister entwickelt hat und der, genau wie die Meistervorbereitung, durch das Aufstiegs-BAföG gefördert wird.

Erwerben Sie alle erforderlichen Kompetenzen, um einen Betrieb wirtschaftlich und sicher zu führen. Lernen Sie strategisches Denken, Planen und Entscheiden. Profitieren Sie von der speziell auf kleinere und mittlere Handwerksbetriebe zugeschnittenen Fortbildung. Heben Sie sich durch Ihr neu erworbenes, wertvolles Know-how von Ihren Mitbewerbern ab.

Beste Voraussetzungen für Ihren Erfolg: Neben topaktuellen Lehrinhalten legen wir besonderen Wert auf ein angenehmes und zeitgemäßes Lernumfeld.


Ihre Vorteile

  • Sie lernen betriebliche Abläufe aus einem anderen Blickwinkel kennen. Dadurch können Sie zielorientierter arbeiten, erfolgreicher verhandeln und Ihr Unternehmen optimal präsentieren.
  • Sie erlangen mehr Sicherheit bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Bilanzen können Sie so analysieren, dass Sie im Gespräch mit Banken und Steuerberatungen auf Augenhöhe kommunizieren.
  • Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft.
 

Hier erwarten Sie

  • Engagierte, kompetente Dozenten
  • Unterricht in kleinen Lerngruppen
  • Vielfalt bei den Unterrichtsmethoden, Praxisnähe
  • Kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten in den Internaten der Handwerkskammer
  • Hauseigene Kantine, gute Parkmöglichkeiten und optimale Verkehrsanbindungen